Podcast

„ArztCann“

Dr. Christiane Neubaur

Der Podcast soll interessierten Ärztinnen und Ärzten ermöglichen von den Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen zu profitieren, die sich schon lange mit der Therapie mit Medizinalcannabis beschäftigen. Jede Folge des neuen Podcast wird nicht länger als 12 – 15 Minuten dauern. Das erlaubt es trotz der wenigen Zeit, die wir alle im Arbeitsleben haben, sich schnell und unkompliziert zu informieren. Alle 14 Tage wird ein neuer Fallbericht veröffentlicht. Durch die Angabe der Diagnose im Titel jeder Folge kann sich die Ärztin oder der Arzt gezielt Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen anhören. Aber auch für Apothekerinnen und Apotheker sind diese Fälle eine gute Unterstützung in der Beratung der Patient:innen. Mit vielen kleinen Puzzle-Steinen möchten wir zur weiteren Aufklärung beitragen, damit die Therapieoption Cannabis zu einer etablierten Medikation in der Behandlung verschiedener Erkrankungen wird. Zu hören sind die Folgen auf Spotify, Apple Podcasts, auf der Webseite von Avextra und natürlich auf der Webseite des VCA.

Dr. med. Thomas Vaterrodt

Dr. Thomas Vaterrodt ist Neurologe und war Chefarzt der Neurologie und Frührehabilitation in den Kliniken Sonnenberg in Saarbrücken. Zusätzlich ist er medizinischer Betreuer von Selbsthilfenetzwerken, unter anderem für die Deutsche Parkinson Vereinigung. Er hat weitere Qualifikationen in der Rehabilitationsmedizin, Palliativmedizin und Psychotherapie.

Im Jahr 2021 gründete er das “Deutsche Zentrum für Medizinal-Cannabis“. Das DZMC hat es sich zum Ziel gesetzt, Ärzte, Apotheker, Patient:innen und pharmazeutische Unternehmen auf dem Gebiet der cannabinoidbasierten Therapien umfassend aufzuklären und zu beraten.

Dr. med. Matthias Lang

Dr. med. Matthias Lang, geboren 1967 in Suhl, ist Anästhesist, Intensivmediziner und Schmerztherapeut. Nach einer Krankenpflegeausbildung und dem Medizinstudium in Greifswald war er 18 Jahre als Sanitätsoffizier der Bundeswehr tätig, mit Auslandseinsätzen u.a. in Indonesien, Bosnien und Afghanistan. Er arbeitete im Bundeswehrkrankenhaus Koblenz, war Notarzt für den ADAC und begleitete den Bundespräsidenten auf Staatsbesuchen. Zudem besitzt er Fortbildungen in Akupunktur, osteopathischer Behandlung und Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht.

Im Jahr 2021 gründete er das “Deutsche Zentrum für Medizinal-Cannabis“. Das DZMC hat es sich zum Ziel gesetzt, Ärzte, Apotheker, Patient:innen und pharmazeutische Unternehmen auf dem Gebiet der cannabinoidbasierten Therapien umfassend aufzuklären und zu beraten.

Dr. (univ. Rom) Andrea Vincenzo Perrone

Stellvertretende Ärztliche Leitung
Facharzt für Neurologie
Zusatzqualifikationen: Cannabis-Therapie, Sexualtherapie und Paarberatung

Dr. med. Norbert Clemens

Dr. med. Norbert Clemens ist Facharzt für Physiologie und beschäftigt sich schon seit den 90er Jahren mit Cannabis aus wissenschaftlichem Interesse. Seit Anfang 2024 setzt er sich nun auch aktiv in seiner Praxis mit der Cannabistherapie auseinander und hat seitdem ca. 1300 Patienten behandelt und auf Cannabis eingestellt.

Dr. med. Jana Hein

  • Fachärztin für Allgemeinmedizin (BLAEK)
  • Zusatzbezeichnung in Spezieller Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.)
  • Systemische Beratung und Therapie (IFW)
  • Akupunktur (DÄGFA)
  • Ernährungsmedizin (DEGEM)
  • Naturheilverfahren (Kneippärztebund e.V.)
  • Manuelle Medizin – Chirotherapie (BÄSMM)
  • Psychosomatische Grundversorgung (BLAEK)

Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner

  • Oberärztin der Gynäkologie bei Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Leiterin des Endometriosezentrums der Charité

Dr. med. Andrea Clemens

Dr. med. Andrea Clemens ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und behandelt seit 7 Jahren Patientinnen und Patienten mit Medizinalcannabis.

Dr. med. Franjo Grotenhermen

Franjo Grotenhermen absolvierte ein Medizinstudium und promovierte in Köln. Er war unter anderem in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie und Naturheilkunde tätig. Er ist Leiter des Zentrums für Cannabismedizin in Steinheim (NRW) mit dem Schwerpunkt der Therapie mit Cannabis und Cannabinoiden.

Grotenhermen ist geschäftsführender Direktor der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. (ACM) (seit 1997), geschäftsführender Direktor der International Association for Cannabinoid Medicines (IACM) (seit 2000) und Autor der IACM Information, die vierzehntäglich in mehreren Sprachen auf der IACM-Website erscheint.

Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl

Prof. Dr. Kirsten R. Müller-Vahl ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf dem Tourette-Syndrom.

Seit 1998 ist sie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V., seit 1999 im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM). Als Mitglied des Sachverständigenausschusses für Betäubungsmittel beim BfArM beriet sie auch den Gesundheitsausschuss des Bundestags zum neuen Cannabisgesetz.

Prof. Müller-Vahl ist durch zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Buchbeiträge als Expertin für die medizinische Anwendung von Cannabis anerkannt.

Prof. Dr. med. Sven Gottschling

Sven Gottschling ist ein deutscher Kinderarzt, spezialisiert auf Hämatologie und Onkologie bei Kindern. Zusätzlich besitzt er Qualifikationen in spezieller Schmerztherapie, Palliativmedizin und Akupunktur. Er steht dem Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg als Chefarzt vor und ist außerdem als Sachbuchautor tätig.

Folge 19: Kleinkind mit inoperablem Hirntumor

Heute spreche mit Prof. Dr. Sven Gottschling. Er ist Chefarzt des Zentrums für altersübergreifende Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie
des Universitätsklinikums des Saarlandes. Seit langem beschäftigt er sich in der Schmerz- und Palliativtherapie mit Medizinalcannabis.

In dieser Folge geht es um den erstaunlichen Fall eines 11-Monate-alten Jungen mit einem inoperablen Hirntumor, der bis heute mit Cannabis therapiert wird. Er ist inzwischen ein erwachsener junger Mann.

Folge 18: Tic-Störung

Heute spreche ich mit Prof. Kirsten Müller-Vahl. Sie ist Fachärztin für Neurologie und Psychatrie. Sie arbeitet an der Medizinischen Hochschule Hannover und beschäftigt sich schon seit 1994 mit der Cannabinoid basierten Therapie des Tourette-Syndroms. Sie hat an der Medizinischen Hochschule Hannover eine Tourette-Sprechstunde eingeführt, die anderen universitären Einrichtungen seither als Beispiel dient.

Folge 17: Gemischt neuropathisch-nozizeptiver Schmerz und PTBS

Dr. Jana Hein ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und seit 10 Jahren niedergelassene Schmerztherapeutin. Ihr Schwerpunkt ist die Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen. Mit Cannabis als Therapieform hat sie seit 2017 Erfahrung.

Sie stellt heute eine 25-jährige Patientin mit einem gemischt neuropathisch-nozizeptiven Schmerz, Depression und PTBS vor.

Folge 16: Spannungskopfschmerz und Migräne

Dr. Jana Hein ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und seit 10 Jahren niedergelassene Schmerztherapeutin. Ihr Schwerpunkt ist die Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen. Mit Cannabis als Therapieform hat sie seit 2017 Erfahrung.

In der heutigen Folge geht es um Spannungskopfschmerzen und Migräne.

Folge 15: Psoriasis

Heute spreche ich mit Dr. Franjo Grotenhermen.

Er war bis zu seiner krankheitsbedingten Berentung im Jahr 1992 als Arzt im Bereich der Inneren Medizin, Chirurgie und Naturheilverfahren tätig und arbeitet heute in seiner Praxis in Steinheim vor allem an der Behandlung von Erkrankungen mit dem Schwerpunkt Therapie mit Cannabis und Cannabinoiden.

Dr. Grotenhermen ist der Vorsitzende der internationalen Allianz der Cannabinoid Medikation, sowie Mitgründer und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM).

Er setzt sich seit über 30 Jahren für Cannabis als Medizin ein und hat zu diesem Thema schon mehrere Bücher geschrieben.

In der heutigen Folge geht es um Psoriasis.

Folge 14: Unklarer Befund – Hämorrhagische Colitis mit Mastzellenaktivierungssyndrom

Heute spreche ich mit Andrea Clemens. Sie ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und behandelt seit 7 Jahren Patientinnen und Patienten mit Medizinal Cannabis.

In der heutigen Folge geht es um einen unklaren Befund einer Hämorrhagischen Colitis mit der Begleiterkrankung eines Mastzellenaktivierungssyndrom.

Folge 13: Nebenwirkungen nach Einnahme

Ich spreche heute mit Dr. Lang. Er ist Anästhesist, Intensivmediziner und Schmerztherapeut. Die heutige Folge beschäftigt sich mit zwei Patientinnen, bei denen Nebenwirkungen auftraten, die zu einem Therapieabbruch führten.

Folge 12: Paraplegie und chronische Schmerzerkrankung nach Arbeitsunfall

Ich spreche heute mit Dr. Lang. Er ist Anästhesist, Intensivmediziner und Schmerztherapeut. Der heutige Fall handelt von einem jungen, männlichen Patienten, der nach einem Arbeitsunfall eine Wirbelsäulenverletzung erlitt. Nach dem operativen Eingriff blieb eine Paraplegie der Beine zurück und er entwickelte eine chronische Schmerzerkrankung.

Folge 11: Medizinalcannabis bei Endometriose

Mein Name ist Dr. Christiane Neubaur, ich bin Pharmazeutin und Geschäftsführerin des VCA.

Heute spreche ich mit Prof. Sylvia Mechsner. Sie ist Gynäkologin und leitet das Endometriose Forschungszentrum der Charité in Berlin. Wir sprechen über die Möglichkeiten, Cannabis als Co-Medikation bei Endometriose einzusetzen. Das Fallbeispiel zeigt, wie hilfreich diese Therapieoption sein kann.

Folge 10: Medizinalcannabis bei Fibromyalgie mit erhöhter Stressbelastung und Depression

Heute spreche ich mit Dr. Jana Hein. Sie ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und seit 10 Jahren niedergelassene Schmerztherapeutin. Ihr Schwerpunkt ist die Spezielle Schmerztherapie und die Naturheilkunde. Hier behandelt sie seit 20 Jahren unter anderem Fibromyalgie-Patient:innen. Mit Cannabis als Therapieform hat sie seit 2017 Erfahrung.

Folge 9: Medizinalcannabis bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)

Dr. Thomas Vaterrodt ist Neurologe. Er hat Qualifikationen in der Rehabilitationsmedizin, Palliativmedizin und Psychotherapie.

Seit 1993 hält er zu unterschiedlichsten Themen national und international Vorträge.

Im Jahr 2021 gründete er das “Deutsche Zentrum für Medizinal-Cannabis“. Das DZMC hat es sich zum Ziel gesetzt Ärzte, Apotheker, Patienten und pharmazeutische Unternehmen auf dem Gebiet der cannabinoidbasierten Therapien umfassend aufzuklären und zu beraten.

Das heutige Fallbeispiel betrifft einen jungen Mann mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung.

Folge 8: Medizinalcannabis bei chronischen Schmerzen

Heute spreche ich mit Dr. Jana Hein. Sie ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und seit 10 Jahren niedergelassene Schmerztherapeutin.

Ihr Schwerpunkt ist die Spezielle Schmerztherapie und Naturheilkunde. Hier behandelt sie seit 20 Jahren unter anderem Fibromyalgie Patienten.

Mit Cannabis als Therapieform hat sie seit 2017 Erfahrung. Sie stellt den Fall eines Patienten mit Tumorschmerzsyndrom im Abdomen vor.

Interessierte Ärztinnen und Ärzte können Kontakt aufnehmen unter folgenden Link: info@ganzheitliche-schmerztherapie-muenchen.de.

Folge 7: Medizinalcannabis bei Parkinson | CAMINO-Studie

Dr. Thomas Vaterrodt ist Neurologe. Er hat Qualifikationen in der Rehabilitationsmedizin, Palliativmedizin und Psychotherapie.

Seit 1993 hält er zu unterschiedlichsten Themen national und international Vorträge.

Im Jahr 2021 gründete er das “Deutsche Zentrum für Medizinal-Cannabis“. Das DZMC hat es sich zum Ziel gesetzt, Ärzte, Apotheker, Patienten und pharmazeutische Unternehmen auf dem Gebiet der cannabinoidbasierten Therapien umfassend aufzuklären und zu beraten. Dr. Vaterrodt unterstützt die deutsche Parkinson Vereinigung und hält hier zahlreiche Vorträge. Aus diesem Grund beschäftigt sich das heutige Fallbeispiel mit einem Parkinson-Patienten.

Zusätzlich stellt Dr. Vaterrodt die CAMINO-Studie vor, die Parkinson-Patienten einschließt mit nicht-motorischen Störungen. Es ist die erste internationale Studie dieser Größenordnung zu nicht-motorischen Störungen bei Parkinson. Der Fall, den Dr. Thomas Vaterrodt vorstellt, war der Auslöser, diese Studie zu begleiten. Interessierte Ärztinnen und Ärzte können Kontakt aufnehmen unter folgenden Link: info@dzmc.de.

Folge 6: Medizinalcannabis bei atopischer Dermatitis

Heute spreche ich mit Dr. Norbert Clemens.  Er ist Facharzt für Physiologie und beschäftigt sich schon seit den 90er Jahren mit Cannabis aus wissenschaftlichem Interesse. Seit Anfang 2024 setzt er sich nun auch aktiv in seiner Praxis mit der Cannabistherapie auseinander und hat seitdem ca. 1300 Patienten behandelt und auf Cannabis eingestellt.

Er berichtet von einem besonders schweren Fall einer atopischen Dermatitis eines 30- jährigen Patienten.

Folge 5: Medizinalcannabis bei Multipler Sklerose (MS)

Ich spreche heute mit Dr. Lang. Er ist Anästhesist, Intensivmediziner und Schmerztherapeut. In diesem Fallbeispiel geht es um eine weibliche Patientin, 47 Jahre alt. Diagnose MS mit einem progredienten Verlauf.

Folge 4: Medizinalcannabis bei Demenz – psychomotorische Agitation und Aggressivität

In diesem Fallbeispiel berichtet Dr. Perrone über 2 Fälle der Demenz. Behandelt wurden die psychomotorische Agitation und Aggressivität.

Folge 3: Medizinalcannabis beim Restless Legs Syndrom

Dr. Thomas Vaterrodt ist Neurologe und bespricht heute das Fallbeispiel Restless Legs Syndrom.

Es geht um eine Patientin, 59 Jahre alt, bei der die Leitlinientherapie nicht zu einem Erfolg geführt hat.

Folge 2: Medizinalcannabis beim Wirbelsäulensyndrom nach Spondylodese

Ich spreche heute mit Dr. Lang. Er ist Anästhesist, Intensivmediziner und Schmerztherapeut.

Wirbelsäulensyndrom nach Spondylodese, ein häufig vorkommendes Bild in der Schmerzmedizin mit unterschiedlichen Ursachen.

Folge 1: Medizinalcannabis bei Chronischem Schmerzsyndrom

Es geht um Fibromyalgie und ich spreche mit Dr. med. Thomas Vaterrodt. Er ist Neurologe und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Therapieoption Cannabis.

 Auf Spotify anhören